Elektromobile
Was müssen Sie zum Elektroroller für Senioren wissen?
- Sie werden von einem stromsparenden, geräuscharmen Elektromotor mit Akku betrieben. Diesen sollten Sie stets rechtzeitig aufladen, damit Sie unterwegs nicht stehenbleiben. 
- Passen Sie die Geschwindigkeit, die sich bei allen Modellen leicht regeln lässt, immer an die Verkehrssituation an. 
- Mit einem Elektro Scooter dürfen Sie mit Schrittgeschwindigkeit auch in Fußgängerzonen und sogar in Gebäuden fahren. 
- Die Steuerung ist kinderleicht: Sobald Sie das Gaspedal loslassen, bremsen Sie automatisch. 
- Sprechen Sie mit einem Arzt über Ihre eingeschränkte Mobilität: Mit einer ärztlichen Verordnung erhalten Sie einen möglichen Zuschuss für den Kauf eines Elektro Scooters durch die Krankenkasse oder das Sozialamt. 
- Modelle, die Geschwindigkeiten von mehr als 6 km/h erreichen, müssen Sie ähnlich wie ein Mofa versichern. 
- In vielen Haftpflichtversicherungen sind Elektroroller, die weniger schnell als 6 km/h fahren, bereits inbegriffen. Dies steht entweder in den Vereinbarungen Ihrer Versicherung oder Sie können dies formlos beantragen. 
- Obwohl diese Fahrzeuge keine Straßenzulassung brauchen und daher nicht zum TÜV müssen, sollten Sie Ihren Elektro Scooter dennoch regelmäßig warten lassen. Dies dient seiner Lebensdauer und Ihrer Sicherheit. 
- Stellen Sie das Fahrzeug immer witterungsgeschützt unter (z.B. in einer Garage, einem Schuppen oder im Hauseingang). Ist dies nicht möglich, empfehlen wir Ihnen, eine Schutzhaube zu verwenden. 
- Zum Fahren benötigen Sie weder einen Führerschein noch einen Helm. 
- Elektro Scooter können wie Fahrräder abgestellt werden. Daher brauchen Sie keinen Parkplatz suchen und müssen fürs Parken auch nichts bezahlen.