Hallux Valgus (7 Artikel)
Hallux Valgus - häufige Fragen
Was bringen Einlagen bei Hallux valgus?
Viele Menschen mit Hallux valgus (Ballenzeh) suchen nach Möglichkeiten, ihre Beschwerden konservativ zu behandeln und so einer Operation aus dem Weg zu gehen. Eine Möglichkeit dazu bieten spezielle Einlagen, die in den Alltagsschuhen getragen werden. Sie bestehen aus einem weichen und anatomisch geformten Material, das sich an den Fuß anpasst. Die Einlagen haben in erster Linie eine entlastende Wirkung auf das betroffene Gelenk und unterstützen durch ihre Form die natürliche Fußstellung. Auf diese Weise können sie dazu beitragen, auftretende Schmerzen beim Laufen und Stehen zu lindern und ein Fortschreiten der Fehlstellung zu aufzuhalten oder zumindest zu verzögern. Grundsätzlich beheben können die Einlagen eine bereits vorhandene Fehlstellung nicht.
Das Tragen der Einlagen ist nur sinnvoll, wenn sich die Fehlstellung noch in einem frühen Stadium befindet. Ist die Fehlstellung bereits weiter fortgeschritten und der große Zeh zeigt bereits in Richtung der kleinen Zehen oder es kommt zu starken Schmerzen, ist eine OP unumgänglich. In der Zeit nach der Operation kann die Einlage die operierte Stelle vor Druck schützen und dadurch optimale Voraussetzungen für die Heilung schaffen.
Wenn Sie die Beschwerden durch Ihren Hallux valgus mit Einlagen behandeln möchten, ist es sinnvoll, sich direkt zwei oder drei davon zuzulegen. So lassen sich neben den Schuhen für die Arbeit auch die Sportschuhe und die bequemen Freizeitschuhe mit den entlastenden Polstern ausstatten. Wichtig: Achten Sie generell darauf, dass Ihre Schuhe breit genug sind und Ihre Zehen ausreichend Bewegungsfreiheit haben. Nur so können die Einlagen ihre Aufgabe zuverlässig erfüllen.
Welche Hilfsmittel gibt es bei Hallux Valgus?
Um einen Hallux valgus konservativ zu therapieren, stehen zahlreiche Hilfsmittel zur Auswahl. Diese kommen je nach Art und Umfang der auftretenden Beschwerden zur Verwendung. Das beliebteste Hilfsmittel ist die Einlage. Sie ist so geformt, dass sie den Druck von dem betroffenen Gelenk wegnimmt und den Fuß entlastet, was Schmerzen reduziert und einer Verschlimmerung der Fehlstellung vorbeugen kann. Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe weiterer Hilfsmittel:
Bandagen: Sie dehnen die verkürzten Bänder, Sehnen und Muskeln und verteilen den Druck gleichmäßig auf der großen Zehe.
Ballenrollen: Diese Abrollhilfen entlasten die Mittel- und Vorfußgelenke und sollten an den Schuh angepasst werden.
Zehenspreizer: Die Hilfsmittel aus Sillikon oder gelartigem Material sorgen dafür, dass die Zehen wieder in ihrem natürlichen Abstand zueinander stehen.
Zehenpolster: Sie entlasten die empfindliche Stelle und lindern auf diese Weise Schmerzen, die beim Gehen auftreten.
Eine wichtige Rolle spielt die Fußpflege bei einem Hallux valgus. Insbesondere wenn bereits Druckstellen auftreten, ist eine Behandlung dieser Hautareale mit pflegenden und abschwellenden Mitteln ratsam. Helfen können hier Fußpflegeprodukte wie das Hallux Balsam, das offenen Hautstellen vorbeugt und durch das enthaltene Menthol einen angenehm kühlenden Effekt hat.
Was bringt eine Hallux valgus Bandage?
Eine Bandage bringt in erster Linie Entlastung für die auf Spannung stehenden Sehnen und das Gelenk. Das führt bei konsequentem Tragen zu einer spürbaren Linderung der mit einem Hallux valgus verbundenen Schmerzen. Eine dauerhafte Heilung eines Hallux valgus lässt sich nur mithilfe von Bandagen jedoch leider nicht erreichen. Wohl aber ein Aufhalten oder zumindest Verlangsamen des Fortschreitens der Gelenkfehlstellung.
Die Funktionsweise der Bandage ist einfach erklärt: Das um den großen Zeh und um die Hacke getragene Band zieht den Zeh mechanisch aus seiner Fehlstellung (der Zeh zeigt meist in die Richtung der kleinen Zehen) in seine anatomisch korrekte Position. Theoretisch sollen sich die Sehnen und Muskeln mit der Zeit an die korrekte Position gewöhnen und in dieser verbleiben. Den größten therapeutischen Effekt haben Bandagen mit eingearbeiteter Schiene, da sie einen festen Sitz garantieren und auch bei Bewegung die gewünschte Position halten. Meist werden Bandagen mit physiotherapeutischen Übungen kombiniert, die zum Ziel haben, die Muskulatur in dem betroffenen Bereich zu stärken.
Wichtig: Wenn Sie Ihren Hallux valgus mit einer Bandage behandeln möchten, sollten Sie diese zu Beginn nur stundenweise tragen und die Dauer nach und nach verlängern. So hat Ihr Fuß Zeit, sich an die neue Position zu gewöhnen.